LPT5-digital HOTLINE und E-Mail Adresse
Technische Probleme bei der Teilnahme an unseren Online-Angeboten am Montag ab 8 Uhr?
Dann wählen Sie die 0351/56430907 oder schreiben an die lpr@smi.sachsen.de.
Die Geschäftsstelle des Landespräventionsrates (LPR), wurde am 5. Januar 2011 durch das Plenum beauftragt, eine Arbeitsgruppe zur Vor- und Nachbereitung des LPT unter Beteiligung der LPR-Strukturen einzurichten. Dabei sollten geeignete präventive Themen und Aufgabenstellungen einer qualifizierten fachlichen Erörterung unterzogen und entsprechende Impulse und Synergieeffekte, u. a. mit der kommunalen Ebene, erzeugt werden. Mittlerweile schauen wir auf vier erfolgreiche LandesPräventionstage im Freistaat Sachsen zurück.
- LPT1 - 27. & 28. Februar 2012 mit dem Schwerpunkthema »Kommunalen Prävention – Last oder Chance« mit 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Congress-Center Chemnitz.
- LPT2 - 14. & 15. November 2014 mit dem Thema: »Schule macht Prävention – Prävention macht Schule« mit 512 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Hygiene-Museum Dresden.
- LPT3 - 20. & 21. Oktober 2016 mit dem Schwerpunktthema »Opferschutz – Opfer…?! – Hilfe und Schutz« mit 494 Expertinnen und Experten sowie Menschen aus der Praxis im Congress Center Leipzig.
- LPT4 - 11. & 12. Juni 2018 - im Rahmen des 23. Deutschen Präventionstages unter dem Motto: »Gewalt und Radikalität« im Internationalen Congress Center Dresden mit 3.138 Besucherinnen und Besuchern.
Mit Beschluss des LPR-Plenum wird der LandesPräventionstag im Zwei-Jahres-Rhythmus durchgeführt.
Zielgruppen der Veranstaltung sind neben den Vertretern der Kommunen, wie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister auch Vertreter der Schulen, der Polizei, der Justiz sowie der Kirchen und die Verbände der Wohlfahrtspflege und Einzelpersonen, die infolge beruflicher oder persönlicher Veranlassung mit dem Thema Kommunale Prävention verbunden sind. Die Veranstaltungskonzeption beinhaltet Vorträge im Plenum, offene Foren, Workshops, Projektspots, einen Markt der Möglichkeiten u. a. Ein Schwerpunkt soll dabei der Kommunalen Prävention und der polizeilichen Arbeit gewidmet werden. Gleichzeitig ist es unser Anliegen möglichst viele Blickwinkel zu allen Präventionsthemen zu platzieren. Das Spektrum reicht darüber hinaus von Gewalt-, Extremismus- und Suchtprävention bis hin zur Schulprogrammarbeit, dem Erwerb von Lebenskompetenzen, der Gesundheitsförderung und dem Umgang mit Digitalen Medien. Zudem wird das umfangreiche Vortragsangebot an beiden Kongresstagen wieder durch eine kongressbegleitende Messe zu allen relevanten Präventionsfeldern ergänzt.
Ziele:
- Sensibilisierung bzgl. der Rolle von Kommunen bei der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung
- Informationen über die Angebote, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten (Coaching), Förderrichtlinien, wirksame Konzepte/Programme, Vorstellung Modellkommunen, wissenschaftliche Erkenntnisse
- Motivation zur Bildung/Ausbau von kommunalen Präventionsgremien
- weitere Vernetzung staatlicher und nichtstaatlicher Einrichtungen,
- Darstellung wirksamer Projekte aus der gesamten Präventionslandschaft in Sachsen
- Würdigung herausragender Leistungen von Persönlichkeiten dieses Arbeitsfeldes und des gesamten Präventionsbereiches
Zielgruppen:
- (Ober-)Bürgermeister/-innen und Landräte aus ganz Sachsen
- weitere Verwaltungsbedienstete, LPR-Mitglieder
- Beratungsstellen staatlicher, nichtstaatlicher und zivilgesellschaftliche Träger (Verbände Vereine)
- Spitzenverbände der Wohlfahrtspflege
- WEISSER RING e. V:, Opferhilfe, RAA Sachsen, Täterberatungsstellen, KARO, KOBRA, ISTen
- Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter
- Kommunen
- Krankenkassen
- Unfallkasse
- kommunalpolitische Verantwortungsträger (JA, Gleichstellungsbeauftragte, Ausländerbeauftragte, Behindertenbeauftragte)
- Polizei
- Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte
- Rechtspfleger
- Rechtsbeistände
- und andere, in den Mitgliedsorganisationen des LPR vertretene Arbeitsstrukturen
Der LPT wird nachfolgend strukturiert:
Plenum:
über beide Veranstaltungstage Fachvorträge zum Schwerpunktthema
Workshops:
Kombination von theoretischem Input durch Impulsreferate mit praktischer Erfahrung
Projektspots/Kurzpräsentationen (max. 20 Minuten):
Vorstellung von Präventionsangeboten
kurzer fachlicher Input zu Schwerpunktthemen
Markt der Möglichkeiten:
Vorstellung der Präventionsangebote mit Ausstellerstand
Abendveranstaltung (fakultativ und kostenfrei),
gemütlicher Austausch und Ausklang des 1. Veranstaltungstages
Impressionen vergangener LandesPräventionstage
In der Bildergalerie finden Sie nocheinmal ein paar Impressionen der LandesPräventionstage (LPT) 1 bis 4 bzw. des 23. Deutschen Präventionstages, in welchen der 4. LPT integriert war.
Hinweise:
1. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet.
2. Bei nicht gekennzeichneten Fotos liegen die Bildrechte beim Landespräventionsrat.